Die Bremer Spendenstation ist ein Projekt des Queer Cities e. V.
Wir haben uns Anfang Februar 2022 gegründet, um Städtepartnerschaften zu fördern und durch eigene Projekte voranzubringen. Als dann Ende Februar - wenige Wochen nach unserer Vereinsgründung - Russland die Ukraine angegriffen hat, war für uns klar: Bei den deutschen Partnerstädten in Polen und in der Ukraine selbst werden jede Menge Sachspenden für Geflüchtete gebraucht.
So ging es dann Anfang März schnell:
02.03.2022 - Unser Partnerverein QueerSight Gdańsk bittet uns um Hilfe. Im Danziger Flüchtlingszentrum fehlt es an allem, was für eine menschenwürdige Versorgung der ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine notwendig ist.
02.03.2022 - Unser Partnerverein QueerSight Gdańsk informierte uns, dass sich 300 Kinder aus einem ukrainischen Kinderheim auf dem Weg nach Danzig befinden und dass sie sich für eine Unterbringung der 300 Kinder bei Danziger Gastfamilien einsetzen.
02.03.2022 – Wir beschließen eine Spendenstation in Bremen aufzumachen, die mit gesammelten Sachspenden den Geflüchteten in der EU aber auch den Menschen in der Ukraine helfen soll.
03.03.2022 – Am Morgen erhalten wir ein Angebot von der WfB für die Zwischennutzung der alten Speditionsanlage in der Bremer Überseestadt. Der Besichtigungstermin war am Vormittag. Am Abend haben wir den Mietvertrag unterschrieben und den Schlüssel für die Anlage erhalten.
03.03.2022 – Die Anlage wird wieder mit Strom versorgt und es werden alle Sicherheitsbestimmungen und Prüfungen durchgeführt.
04.03.2022 – Die ersten Sachspenden für die Spendenstation trudeln ein. Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG stellt uns einen Elektrostapler. LWLCom den Internet- und Telefonanschluss.
07.03.2022 – Das Rolltor zur Halle wird repariert.
08.03.2022 – Die Heizung wird repariert.
09.03.2022 – 10:00 Uhr: Treffen und Einweisung der ehrenamtlichen Helfer:innen in der Spendenstation.
09.03.2022 - 11:00 Uhr: Eröffnung der Spendenstation
Team LGBTIQ* Partnerschaften Polen: Dieses Team pflegt die Partnerschaften mit den Partnerstädten & Vereinen in Polen, organisiert Besuche & Austausch bei den jeweiligen Christopher Street Days (CSDs) bzw. den marsze równości (zu Deutsch: Gleichstellungsmarsch), so z. B. schon den Queer Cities Empfang in der Bremischen Bürgerschaft.
Team Geschäftsstelle: Ohne Papierkram, Website, Technik für E-Mails und ähnliches geht es nicht: Unser Team Geschäftsstelle kümmert sich darum, dass alle anderen Teams eine Arbeitsgrundlage haben.
Team Vorstand: Dieses Team besteht aus unseren formal gewählten Vorstandsmitgliedern, die unseren Verein nach außen vertreten und ihre in der Satzung übertragenen Aufgaben wahrnehmen.
Team Behinderte: Barrierefreiheit ist uns besonders wichtig. Im Team Behinderte kümmern sich Menschen mit und ohne Behinderungen und chronischen Krankheiten darum, dass Barrierefreiheit bei allen anderen Vereinsaktivitäten mitgedacht wird.
Newsletter
Wenn du über auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere den Newsletter für die Spendenstation, für Queer Cities Deutschland oder Queer Cities Polen: